
Go for Gold
Investition in reale Sachwerte mit Substanz
Viele Anleger haben in Zeiten eines weltweit immer weiter steigenden Schuldenbergs den Wunsch nach einem realen Sachwert. Dabei rückt Gold als Anlageklasse ins Zentrum sicherheitsorientierter Investoren, die einen Inflations- und Krisenschutz, aber auch eine attraktive Performance, wünschen. Unser Konzept verbindet dabei die stabilisierenden Elemente von physischem Gold mit den Performancechancen von Goldminenaktien.
Wir bieten Ihnen viel mehr als ein reiner Goldminenaktienfonds.
Strategie
Auf die richtige Mischung von Gold und Aktien setzen
Unsere Strategie verfolgt ein klares Ziel – die permanente Investition in einen realen Sachwert mit Substanz. Zu keiner Zeit wird substantiell Liquidität gehalten, um vor Inflation, Schuldenschnitt, Währungsreform oder Bankenpleite weitestgehend geschützt zu sein. Unsere Strategie ermöglicht es Ihnen, die Sicherheit von physischem Gold und die Renditechancen bei Goldminenaktien optimal auszunutzen.
Die jeweilige Ausrichtung – d.h. wie viel physisches Gold oder/und Goldminenaktien – erfolgt prognosefrei anhand unserer hauseigenen Faktorenanalyse. Die Einflussfaktoren beruhen auf empirischen Erkenntnissen und werden emotionslos umgesetzt, sodass Angst und Gier ausgeschaltet werden.
Beim Edelmetall bevorzugen wir nur physisches Gold oder ein Investment mit „echter“ Hinterlegung / Auslieferungsmöglichkeit. Papiergold lehnen wir konsequent ab, da dies bei einer Wirtschaftskrise an die Bonität eines Emittenten/Bank gekoppelt ist. Um die Performance bei Goldminenaktien zu generieren, setzen wir auf die größten Unternehmen im Segment. Dies ist wichtig zu wissen, denn damit schützen wir das uns anvertraute Vermögen besser vor einzelnen Ausfällen.
Bei Goldminenaktien fokussieren wir uns ausschließlich auf das Beta (Marktbewegung) anstatt ein vermeintlich geringeres Alpha (Auswahl einzelner Goldminenaktien, um den Index zu schlagen) zu jagen.
Warum Gold und Goldminen?
Das gelbe Metall ist seit Jahrtausenden wertbeständig und genießt als älteste Währung der Welt entsprechendes Vertrauen. In Zeiten von steigenden Schulden weist das Edelmetall eine erstklassige Bonität auf, bisher ein Investment ohne Zahlungsausfall. Vor allem in Krisenzeiten ist das gelbe Edelmetall bei Investoren als sicherer Hafen gefragt, um so die Kaufkraft zu schützen. Dabei ist Gold im Vergleich zu allen anderen Währungen ein knappes und gefragtes Gut, welches nicht beliebig vermehrbar ist.
Goldminen bieten im Vergleich zu physischem Gold einen Hebel auf den Goldpreis, jedoch können diese auch stärker schwanken. Bei (starken) Aufwärtsphasen beim Goldpreis können Goldminen wie Anfang 2016 schnell 100 Prozent und mehr zulegen. Neben möglichen Kursgewinnen zahlen Goldminen in der Regel eine laufende Dividende, die die Renditechance zusätzlich steigern kann.
Einflussfaktoren auf die Allokation / Gold


Die US-Aufsichtsbehörde für den Future-Handel veröffentlicht jeden Freitag den CoT-Report (Commitments of Traders Report) für Gold. Dabei unterteilt sie in drei Händlergruppen „Non-Commercial, „Commercial“ und „Nonreportable“ sowie in Long- und Short-Positionen. Der CoT-Report liefert somit zeitnah Einblicke in die Positionierung der verschiedenen Marktteilnehmer. Wir nutzen diese Daten als Stimmungsindikator für den Goldpreis.
Ergebnisse (HUI* in Klammern)
Maximaler Verlust 11,8% (23,3%)
Maximaler Verlust 17,5% (48,8%)
Maximaler Verlust 8,3% (32,9%)
Rendite -1,8% (-16,5%)
Maximaler Verlust 2,8% (33,7%)
Rendite 26,2% (50,8%)
Maximaler Verlust 10,5% (19,7%)
*HUI = Goldminenindex in USD
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Renditen sind jedoch nach Kostenabzug, jedoch vor Steuern. Performance der Vergangenheit ist allein kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Das Investment unterliegt Wertschwankungen und kann bis zum Totalverlust führen.
Vorteile
Die „Gold- Strategie“ ist die richtige Wahl für Anleger, die:
a) die Vorteile eines Sachwerts mit Substanz schätzen
b) einen Krisen- und Inflationsschutz suchen
c) das Beste aus beiden Welten – Gold und Goldminenaktien – prognosefrei und emotionslos kombinieren möchten
d) bei stark anziehenden Goldpreisen den Hebel bei Goldminen nutzen wollen
e) eine überdurchschnittliche Rendite mittel- bis langfristig anstreben