Viele Privatanleger machen sich Sorgen, ob sie zum „richtigen“ Zeitpunkt in den Markt einsteigen. Sie warten auf den idealen Moment oder versuchen, den perfekten Ausstieg zu erwischen. Dieses sogenannte Markt-Timing klingt verlockend – doch in der Praxis ist es einer der häufigsten und teuersten Anlagefehler.

Der Fehler: Den perfekten Zeitpunkt suchen

Die Idee klingt einfach: Günstig kaufen, teuer verkaufen. Doch an der Börse lässt sich der perfekte Zeitpunkt kaum vorhersagen. Kurzfristige Kursbewegungen hängen von unzähligen Faktoren ab – Wirtschaftsdaten, Unternehmensmeldungen, geopolitischen Ereignissen oder schlicht von der Stimmung am Markt. Selbst Profis liegen hier regelmäßig daneben.

Ein Beispiel: Während des Bitcoin-Crashs 2018 stiegen viele Kleinanleger spät ein, getrieben von der Angst, etwas zu verpassen („Fear of Missing Out“). Als die Kurse dann stark einbrachen, verkauften viele in Panik mit hohen Verlusten. Wer versuchte, den Markt perfekt zu timen, zahlte am Ende einen hohen Preis.

 

Timing-Bitcoin-Anlagefehler

Quelle: Infront

Die Lösung: Regelmäßig investieren

Statt den „richtigen Moment“ zu suchen, ist es für Privatanleger langfristig viel sinnvoller, regelmäßig zu investieren. Der bewährte Ansatz heißt Cost-Average-Effekt: Man legt z. B. jeden Monat einen festen Betrag in einen ETF-Sparplan an. Dadurch kauft man mal zu höheren, mal zu niedrigeren Kursen – über die Zeit ergibt sich ein Durchschnittspreis.

Diese Strategie hat gleich mehrere Vorteile:

  • Disziplin statt Spekulation: Man investiert automatisch und muss keine emotionalen Entscheidungen treffen.
  • Langfristiger Vermögensaufbau: Kleine, regelmäßige Beträge wachsen durch den Zinseszinseffekt über Jahre hinweg erheblich an.
  • Weniger Stress: Niemand muss ständig die Nachrichtenlage verfolgen oder Kurscharts analysieren.

Fazit: Zeit im Markt schlägt Timing

Markt-Timing ist eine Falle, in die viele Anleger tappen. Wer ständig auf den perfekten Einstieg wartet, verpasst oft Chancen – oder kauft und verkauft zum falschen Zeitpunkt. Besser ist es, geduldig und diszipliniert mit Sparplänen zu investieren. Denn am Ende entscheidet nicht der „richtige Moment“ über den Erfolg, sondern die Zeit, die man investiert bleibt.

Hier geht es zum Disclaimer.